Einkochen - So machst du deine Lebensmittel haltbar!

Verschiedene selbstgemachte, eingemachte Marmeladen in einem Regal

Einkochen ist eine super Methode, um frische Zutaten länger haltbar zu machen und Vorräte für später anzulegen. Vielleicht hast du es schon mal ausprobiert, oder vielleicht möchtest du es jetzt endlich mal tun? In jedem Fall, hier kommt eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Lebensmittel richtig einkochst – ganz easy!

Vorbereitung der Gläser

Zuerst geht’s an die Gläser! Wähl dir Einmachgläser mit gut schließendem Deckel – am besten solche mit Gummiringen oder Schraubverschlüssen. Achte darauf, dass sie richtig sauber sind! Wasche die Gläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Danach musst du sie desinfizieren – das kannst du mit Wasser kochen oder in einem Dampfgarer machen (zu den Sterilisationsmethoden). Lass sie auf einem sauberen Tuch abtropfen, damit sie komplett trocken sind.

Auswahl und Vorbereitung der Lebensmittel

Jetzt geht’s ans Eingemachte: Wähl dir nur frische und einwandfreie Zutaten aus. Ob Obst oder Gemüse – waschen, schälen und in die gewünschte Größe schneiden. Je nachdem, was du einkochst, kannst du die Lebensmittel vorher noch kochen oder blanchieren. So verhinderst du, dass sie später schlecht werden!

Füllen der Gläser

Nun kommt der spaßige Teil: Füll die vorbereiteten Lebensmittel in die sterilisierten Gläser. Achte darauf, dass du ca. 1-2 cm Platz zum Rand lässt – damit die Lebensmittel beim Einkochen genug Raum zum Ausdehnen haben. Wenn du Flüssigkeit hinzufügst (zum Beispiel Sirup bei Obst oder Salzwasser bei Gemüse), sorge dafür, dass die Lebensmittel komplett bedeckt sind.

Luftblasen entfernen

Luftblasen sind der Feind des Einkochens! Um diese zu vermeiden, nimm einen desinfizierten Löffelstiel oder ein anderes schmales Utensil und fahre vorsichtig am Rand des Glases entlang, um eingeschlossene Luft zu entfernen.

Gläser verschließen

Wisch die Ränder der Gläser mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, damit keine Lebensmittelreste an den Rändern haften bleiben. Jetzt setzt du die Deckel oder Gummiringe auf und verschließt die Gläser gut. Aber nicht zu fest – es sollte noch etwas Druck entweichen können, wenn die Gläser beim Einkochen im Wasser sind.

Einkochen im Wasserbad

Stell die gefüllten Gläser jetzt in einen großen Topf und füll ihn mit Wasser, bis die Gläser vollständig bedeckt sind. Wichtig: Das Wasser sollte kalt oder lauwarm sein, damit die Gläser nicht springen. Jetzt bring das Wasser zum Kochen und lass die Gläser je nach Rezept 30 bis 90 Minuten im Wasser baden. Für säurearme Lebensmittel wie Gemüse oder Tofu wäre es besser, auf einen Druckkochtopf zurückzugreifen, um sicherzugehen, dass keine schädlichen Bakterien wie Botulismus entstehen können.

Abkühlen und Lagern

Nimm die Gläser nach der Einkochzeit vorsichtig aus dem Wasser und lass sie auf einem sauberen Handtuch abkühlen. Während des Abkühlens entsteht ein Vakuum, das den Deckel fest verschließt. Sobald sie abgekühlt sind, überprüf, ob der Deckel richtig sitzt und das Glas vakuumverschlossen ist. Danach kannst du die eingekochten Lebensmittel an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

 

Wie lange halten sich eingekochte Lebensmittel?

Richtig gelagerte eingekochte Lebensmittel halten sich über Monate – super, oder? Achte darauf, dass die Deckel beim Öffnen ein knackendes Geräusch machen – das bedeutet, das Vakuum war intakt. Sobald du die Gläser öffnest, solltest du sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Wenn der Deckel jedoch gewölbt oder aufgebläht ist, ist das ein Zeichen, dass sich Gase gebildet haben – das bedeutet, da stimmt etwas nicht. In diesem Fall solltest du das Glas lieber nicht öffnen und den Inhalt sicher entsorgen. Auch bei Schimmel, schlechtem Geruch oder Bläschenbildung solltest du das Glas wegwerfen – besser sicher als nachher eine Lebensmittelvergiftung zu riskieren!

 

Einkochen ist eine tolle Möglichkeit, Vorräte anzulegen und Lebensmittel zu konservieren. Mit diesen Tipps hast du sicher keine Probleme, deine eigenen Vorräte lange haltbar zu machen. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Gläser und leg los!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Unsere digitalen und gedruckten Bücher: