Wenn du Lebensmittel auf Vorrat herstellst, ist es wichtig, die Küchengeräte richtig zu desinfizieren. So schützt du deine Vorräte vor Verunreinigungen und verlängerst ihre Haltbarkeit. Hier zeige ich dir einige effektive Methoden, wie du deine Küchenutensilien richtig desinfizieren kannst!
Kochen und Dampfsterilisation
Kleine Küchenhelfer wie Schneebesen, Glasbehälter oder Metallteile kannst du ganz einfach durch Kochen oder Dampfsterilisation desinfizieren. Dafür legst du die Geräte in einen Topf (bei den Gläsern die Öffnung nach oben) und füllst den Topf mit Wasser, bis sie vollständig bedeckt sind. Lass das Wasser zum Kochen bringen und koche die Geräte mindestens 10 Minuten lang. Alternativ kannst du die Geräte auch 10 Minuten lang bei 100 Grad in einem Dampfgarer bedampfen. Diese Methoden sind super effektiv, aber nicht alle Materialien vertragen hohe Temperaturen. Gummi-Ringe, Silikon, Holzutensilien und manche Kunststoffe können beschädigt werden. Bei diesen solltest du daher vorsichtiger sein und lieber auf andere Desinfektionsmethoden zurückgreifen.
Spülmaschine mit hoher Temperatur
Viele Küchengeräte sind spülmaschinenfest und können im heißesten Spülgang der Spülmaschine desinfiziert werden. Achte darauf, dass die Spülmaschine eine hohe Temperatur von mindestens 70°C erreicht. Vermeide es, zusätzliches dreckiges Geschirr in die Spülmaschine zu stellen und nutze kein Maschinenspülmittel. Diese Methode eignet sich besonders für Besteck, Schneidebretter und hitzebeständige Utensilien. Bei empfindlichen Materialien wie Holz oder bestimmten Kunststoffen solltest du lieber andere Methoden ausprobieren.
Desinfektionsmittel
Für Geräte, die nicht für hohe Temperaturen geeignet sind, wie Mixer oder Küchenmaschinen, sind lebensmittelechte Desinfektionsmittel eine gute Wahl. Diese Sprays reduzieren Keime auf Oberflächen, ohne die Geräte zu beschädigen. Achte darauf, dass das Desinfektionsmittel auch für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen ist. Auch 70-80-prozentiger Alkohol kann hier hilfreich sein. Du kannst kleine Geräte für einige Minuten in den Alkohol einlegen oder Gläser im unteren Drittel damit füllen und einige Sekunden schütteln. Danach lässt du die Geräte kurz an der Luft trocknen oder wischst sie mit einem sterilen Tuch ab.
Backofen
Einmachgläser und andere backofenfeste Gefäße kannst du super im Backofen sterilisieren. Stelle die Gläser bei 140 Grad für 10 Minuten in den Ofen. Schalte den Ofen danach aus, lasse die Tür aber zu, sodass die Gläser langsam abkühlen. Öffne den Ofen erst, wenn du die Gläser benutzen möchtest.
Mikrowellen-Sterilisation
Hitzebeständige Kunststoff- und Glasgegenstände kannst du auch in der Mikrowelle desinfizieren. Fülle einen mikrowellengeeigneten Behälter mit Wasser, lege die Geräte hinein und erhitze das Wasser für 5 bis 10 Minuten. Danach kannst du das Wasser wegkippen und die Gläser mit der Öffnung nach unten auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Diese Methode funktioniert jedoch nicht für metallische oder hitzeempfindliche Gegenstände.
UV-Sterilisation
Für eine besonders moderne Methode kannst du auch UV-Sterilisatoren verwenden. Diese Geräte nutzen ultraviolettes Licht, um Keime abzutöten, und sind besonders gut für kleinere Gegenstände geeignet. Sie sind materialschonend und kommen ganz ohne Chemikalien oder Hitze aus – ideal für eine schnelle und effektive Desinfektion!
Nach der Desinfektion solltest du deine Küchengeräte möglichst schnell verwenden, um zu verhindern, dass sich neue Keime ansiedeln. Denke daran, dass die Haltbarkeit deiner Vorräte nicht nur von der Desinfektion abhängt, sondern auch von den verwendeten Zutaten. So sorgt zum Beispiel der hohe Zuckeranteil in Marmelade für eine zusätzliche Konservierung.
Durch regelmäßiges Desinfizieren deiner Küchengeräte kannst du die Keimbelastung effektiv reduzieren und dafür sorgen, dass deine Vorräte länger frisch und haltbar bleiben.